triarticulation

Institut pour une triarticulation sociale
(version française du site allemand)
Conditions d'utilisation.

Accueil

 

Deutsch EnglishDutchSkandinaviskFrançais ItalianoEspañolPortuguês (Brasileiro)Russisch
Recherche
 Contact   BLOG  Impressum 

Collection: 10 -Anarchistes, anarchisme,
et individualisme éthique.
Proudhon comme socialiste utopique. Proudhon als utopistischer Sozialist.

 

 
Les références Rudolf Steiner Oeuvres complètes : 296 054-054 (1991) 11/08/1919
Traducteur: Raymond Burlotte Editeur: EAR

Je voudrais parler brièvement de trois concepts qui, si on les comprend à fond, permettent en même temps de comprendre la vie sociale extérieure. Je dis bien: la vie sociale extérieure, car les trois concepts en question sont tirés des rapports extérieurs qui se tissent lors de l'activité et du travail en commun des hommes. Ce sont les trois concepts de marchandise, de travail et de capital. L'économie politique moderne s'efforce en vain de faire la clarté sur ces trois concepts. C'est devenu impossible à partir du moment où les hommes ont commencé à penser consciemment l'économie. Avant le début de la 5e époque postatlantéenne, donc avant le milieu du 15e siècle, il n'est pas question que les hommes pensent de manière consciente les rapports sociaux. Tout ce qui se jouait auparavant sur le plan social entre un homme et un autre se déroulait plus ou moins inconsciemment, instinctivement. Mais à partir de cette époque, à cause du développement de l'âme de conscience, les hommes ont dû réfléchir toujours plus consciemment aux rapports sociaux. Et c'est ainsi qu'ont été élaborées toutes les tendances et toutes les conceptions possibles sur la vie en commun.
C'est d'abord l'école des mercantilistes, puis celle des physiocrates avec Adam Smith et les divers courants utopiques, Proudhon, Fourrier, etc... pour en arriver d'un côté à la nouvelle démocratie socialiste, de l'autre à la nouvelle école d'économie politique.

Ich möchte, wie ich Ihnen schon mitgeteilt habe, über drei Begriffe kurz sprechen. Über drei Begriffe, welche, vollständig verstanden, zugleich bewirken das Verständnis des äußeren sozialen Lebens. Ich sage ausdrücklich: des äußeren sozialen Lebens, denn die drei Begriffe sind durchaus dem äußerlichen Zusammenwirken und Zusammenarbeiten der Menschen entnommen. Es sind die drei Begriffe Ware, Arbeit, Kapital. Nun habe ich Ihnen bereits gesagt, daß sich die neuere Nationalökonomie aller Schattierungen vergeblich bemüht, über diese Begriffe in vollständige Klarheit zu kommen. Das war nicht möglich, seit die Menschen begonnen haben, bewußt volkswirtschaftlich zu denken. Vor dem Beginn des fünften nachatlantischen Zeitraumes, also vor dem Zeitpunkt, der da fällt in die Mitte des 15. Jahrhunderts, kann überhaupt nicht die Rede davon sein, daß die Menschen ihre gegenseitigen sozialen Beziehungen in bewußter Weise aufgefaßt haben. Das Leben verlief mehr oder weniger unbewußt, instinktiv mit Bezug auf dasjenige, was sozial von Mensch zu Mensch spielte. Seit dieser Zeit aber mußten die Menschen, weil ja die Bewußtseinsseele in diesem Zeitalter sich ausbildet, immer mehr und mehr bewußt nachdenken über die sozialen Beziehungen. Und so haben sich denn alle möglichen Richtungen und Anschauungen herausgebildet über das soziale menschliche Zusammenleben. Es beginnt das mit der Schule der Merkantilisten, dann mit der Schule der Physiokraten, mit Adam Smith, mit den verschiedenen utopistischen Strömungen, Proudhon, Fourier und so weiter, bis zu der neueren Sozialdemokratie auf der einen Seite, und zu der neueren Schulnationalökonomie auf der anderen Seite.